News & Presse
12.05.2022 Tag der Pflege - Wir waren dabei!
600 Auszubildende rockten den Lorenzer Platz - Tag der Pflege in Nürnberg feierte die positiven Seiten des Pflegeberufs

Als „Job, der rockt“ bezeichnete ein Schüler der Hans-Weinberger-Akademie den Pflegeberuf. Und ein anderer reimte: „Ich bin in der Pflege – nicht, weil ich es kann, sondern weil ich hier etwas bewegen kann.“
Sich selbst und die schönen Seiten ihres Berufs feierten rund 600 Auszubildende am gestrigen Tag der Pflege vor der Lorenzkirche in Nürnberg. Eine stattliche Anzahl, denn in Mittelfranken gibt es laut Michael Groß von der Caritas Nürnberger Land – er leitet das Organisationsteam des Nürnberger Pflegetags – 2.000 angehende Pflegekräfte.
Da es die Lockerung der Corona-Bestimmungen möglich machte, konnte in diesem Jahr die Veranstaltung wieder öffentlich in Präsenz stattfinden. „Wir sind unersetzlich – jetzt und in Zukunft!“ Unter diesem Motto machte die Bezirksarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege im Bezirk Mittelfranken auf den hohen gesellschaftlichen Stellenwert von Pflegeberufen aufmerksam.
So betonte der Berufsbetreuer Wolfgang Gerber in einem Redebeitrag, wie dankbar er und seine Kollegen für die Arbeit der Pflegenden sind. Die Betreuer könnten nicht täglich mit den Menschen, die sie gesetzlich vertreten, Kontakt halten. „Ich muss mich daher auf Sie verlassen können, auf Ihre Kompetenz und Menschlichkeit. Und ich sehe, dass Sie für Ihren Beruf brennen.“
Bezirkstagspräsident Armin Kroder zitierte aus einer Umfrage unter Pflegekräften. Diese wünschten sich – neben verlässlichen Arbeitszeiten und weniger Bürokratie – mehr Wertschätzung von Vorgesetzten. „Das kostet Sie nichts“, sagte er in Richtung der Einrichtungsträger. „Denken Sie es sich nicht nur. Sagen Sie Ihren Mitarbeitern auch, dass Sie ihre Arbeit gut machen.“
Mit Raps, Gedichten, Liedern und in Interviews kamen die Pflegeschülerinnen und –schüler ausführlich selbst zu Wort. Lisa und Ammar von den Paritätern – die Gesichter des Pflegetags 2022 – stellten als positiven Aspekt ihres Berufs das Zusammentreffen verschiedener Kulturen heraus. Die Auszubildenden der Hans-Weinberger-Akademie brachten dies auch optisch zum Ausdruck mit den Fahnen der vielen verschiedenen Länder, in denen sie ihre familiären Wurzeln haben.
Andrea und Josefine, ebenfalls von der Hans-Weinberger-Akademie, erzählten von der Vielseitigkeit der neuen generalistischen Pflegeausbildung. Sie habe sie durch verschiedenste Arbeitsbereiche geführt: Seniorenzentrum, ambulante Pflege, Intensivpflege beatmeter Patienten, Rehabilitationsabteilungen, Kliniken. Diese breite Palette an Erfahrungen wird von den Auszubildenden geschätzt. Andrea betonte, dass sie, obwohl sie noch die klassische Altenpflegeausbildung hätte machen können, sich bewusst für die Generalistik entschieden habe.
Die angehenden Pflegekräfte der Rummelsberger trugen selbst verfasste Gedichte vor. Unter anderem auf Florence Nightingale, die Begründerin der modernen Krankenpflege. Ihr Geburtstag am 12. Mai ist das Datum für den Tag der Pflege.
Den Schlusspunkt setzten die Schülerinnen und Schüler aus dem Waldkrankenhaus Erlangen mit dem von ihrem Kollegen Marius geschriebenen Song „Wir sind die Pflege hier“.
Durch die Liveacts der Auszubildenden führte Stefanie Scheermann von Hit Radio N1. Dazwischen verwandelten die jungen Menschen zum Rock n‘ Roll der Band „Miller & Kola“ den Lorenzer Platz in eine Tanzfläche. Mit Crepes, Bratwürsten und Getränken stärkten sie dafür der Food Truck der Werkstatt für Menschen mit Behinderung aus Polsingen und ein Catering-Pavillon der Christliche Arbeitsgemeinschaft (CAG) Nürnberg.
Der Bezirksarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege im Bezirk Mittelfranken gehören der AWO Bezirksverband Ober- und Mittelfranken, das Bayerische Rote Kreuz, die Caritas in Mittelfranken, Der Paritätische in Mittelfranken, die Diakonie Bayern und die Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg an.
Gemeinsam setzen sie sich seit Langem für die Weiterentwicklung der sozialen Arbeit ein. Zum Internationalen Tag der Pflege richtet die Bezirksarbeitsgemeinschaft jedes Jahr Veranstaltungen unter der Überschrift „Wir pflegen Franken“ aus.
Weitere Informationen finden sich auf der Homepage www.wir-pflegen-franken.de.
02.03.2022 Wir sind dabei beim Tag der Pflege am 12.05.2022 in Nürnberg

Wir sind unersetzlich - Jetzt und in Zukunft!
Unter diesem Motto findet im Mai 2022 der Tag der Pflege in Nürnberg statt. Auch die Schüler der Berufsfachschulen für Krankenpflege in Ansbach und Erlangen sind mit einer Aktion vor Ort.
Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer in der Nürnberger Altstadt.
24.02.2022 P3 Akademie wird "Grenzenlos-Schule"
Gesundheit! Bildungseinrichtung P3 Akademie der Bezirkskliniken Mittelfranken wird „Grenzenlos-Schule“
Die Bildungseinrichtung der Bezirkskliniken Mittelfranken mit ihren Standorten in Erlangen und in Ansbach wird durch den World University Service (WUS) für ihr Engagement zum Erreichen der Agenda 2030 ausgezeichnet.
Wiesbaden, 24.02.2022. „Mein Dank und meine Anerkennung gilt allen Beteiligten des Projekts „Grenzenlos“, insbesondere der heute ausgezeichneten P3 Akademie. Durch Ihr Engagement geben Sie den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, fremde Länder und Kulturen auf einmalige Weise kennen zu lernen und vermitteln somit die Themen Globalisierung und Nachhaltigkeit, wie es sonst kaum möglich wäre.“, so Thomas Kreuzer (MdL), CSU-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag und Staatsminister a. D. in seinem Grußwort.
OStR Marco Hoffmann des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus fand ebenfalls anerkennende Worte für die P3 Akademie der Bezirkskliniken Mittelfranken, an der junge Menschen unter anderem für pflegerische Berufe ausgebildet werden. Die Bildungseinrichtung wurde bei der Auszeichnung durch Dr. Matthias Keilen, strategischer Vorstand der Bezirkskliniken Mittelfranken, repräsentiert. „Ich freue mich sehr über das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer der P3 Akademie und bin stolz auf die Auszeichnung“, sagte er in seinem Grußwort.
Sabine Schuhmann-Haudeck hatte zuvor als Leiterin der P3 Akademie eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, nach der Globales Lernen an der gesamten Schule Einzug halten soll. Schülerinnen und Schüler sollen dabei lernen, Perspektiven zu wechseln sowie Zusammenhänge in der Einen Welt verantwortlich zu erkennen und kritisch zu bewerten. Sie sollen außerdem in die Lage versetzt werden, entsprechend verantwortlich zu handeln und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Sabine Schuhmann-Haudeck nahm die Auszeichnung in Form einer Urkunde und einer Plakette durch Dr. Kambiz Ghawami (WUS) mit Freude entgegen.
Andrea Abu-Kishek, stellvertretende Schulleiterin der Berufsfachschule für Krankenpflege des Standorts Erlangen und Johanna Hiemeyer, Leiterin des Standorts Ansbach, unterstrichen die hohe Wirkung, die Kooperationen im Unterricht mit außerschulischen Bildungsakteuren wie den Grenzenlos-Aktiven haben können. Lehrerin Christina Kleier hatte an einer Grenzenlos-Lehrkräftefortbildung für Globales Lernen teilgenommen und im Anschluss Lehrkooperationen mit Grenzenlos-Aktiven im Unterricht durchgeführt.
Kleier hatte gemeinsam mit der ägyptischen Studentin Ali Allaa Mostafa zum SDG 3 (Sustainable Development Goal der Vereinten Nationen) „Gesundheit“ gearbeitet. Allaa Mostafa ist ägyptische Studentin und absolviert derzeit ihren Master in Public Health. Sie ist eine von über 100 ehrenamtlichen Grenzenlos-Aktiven.
Dies sind qualifizierte Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die an bayerischen Hochschulen und darüber hinaus studieren und mit ihren Unterrichtseinsätzen die Empfehlungen des „Orientierungsrahmens des Lernbereichs Globale Entwicklung“ (KMK/BMZ 2016) umsetzen. Der rote Faden ihrer Lehrkooperationen sind die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs).
Das WUS-Projekt „Grenzenlos—Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ wird vom Freistaat Bayern sowie von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
14.02.2022 Weiterbildung zum Praxisanleiter startet
Am 14. Februar startete der neue Praxisanleiterkurs. 16 Teilnehmende von unseren Standorten Ansbach, Erlangen, Engelthal sowie der Tagesklinik Roth absolvierten den ersten Block komplett im Online-Format. Neben den Themen Lernen und wissenschaftliches Arbeiten beschäftigten sich die Teilnehmenden zudem mit der Planung von Anleitungen und dem Thema Qualitätsmanagement.
25.11.2021 Fachkompetenztrainingswoche



Dieses Jahr durften 21 Auszubildenden des Kurses S21, der generalistischen Ausbildung an der P3 Akademie - Standort Erlangen, an der Fachkompetenztrainingswoche teilnehmen.
Die Freude darüber war groß, da das Projekt durch Corona auf wackeligen Beinen stand - durch umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen dennoch stattfinden konnte. Die Auszubildenden wurden in dieser Woche bei der Versorgung eines ausgewählten Patienten (aus den Bereichen der Neurologischen Rehabilitation Phase B-D und der Gerontopsychiatrie) von Lehrkräften und Praxisanleitern betreut.
Dabei wurden erste theoretische Kenntnisse in in der Praxis angewendet, einige Kompetenzen weiterentwickelt und das Stationsleben im vollen Umfang wahrgenommen.
Für die Auszubildenden, die Stationen, Praxisanleiter und Lehrerkräfte ist die Fachkompetenztrainingswoche jedes mal eine Bereicherung.
Leon Mößner- Auszubildender Pflegefachmann
30.09.2021 Abschluss Berufsfachschule für Krankenpflege Ansbach

Heute konnten wir unserem Kurs 50/18 zum erfolgreichen Examen gratulieren. Trotz aller Widrigkeiten der vergangenen 1,5 Jahre, konnten sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Zwei Absolvent:innen konnten sogar mit einem Notendurchschnitt von 1,0 glänzen.
Wir wünschen allen einen guten Start ins Berufsleben und nur das Beste für die Zukunft!
24.09.2021 Ausbildungsstellenbörse Ansbach

In diese Jahr fand wieder eine Ausbildungsstellenbörse in Ansbach statt. Auch die P3 Akademie war mit einem Stand in der Ansbacher Altstadt vertreten. Zahlreiche Besucher, viele Fragen und gute Gespräche ließen keine Langeweile aufkommen. Nun freuen wir uns auf viele Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr.
30.06.2021 Therapeutisches Bouldern (Klettern in abspringbarer Höhe)

Am 30.06.2021 machte der Fachweiterbildungskurs der P3-Akademie (Bezirkskliniken Mittelfranken) eine Exkursion in die Boulderhalle in Dechsendorf. Ziel dieses Tages war allen Teilnehmern das „therapeutische Klettern“ praktisch und theoretisch zu vermitteln.
Der Tag wurde von einem erfahrenen und praktizierenden „Boulder-Therapeuten“ geleitet und von den Leitern der Fachweiterbildung unterstützt. Neben der Grundeinführung ins Klettern mit Aufwärmübungen und Falltechniken wurden im Laufe des Tages die verschiedensten Formen der Gestaltung (der 8. Moduleinheiten) vorgestellt. Besonders beeindruckend war eine praktische Übung, bei der die Teilnehmer mit verbundenen Augen eine Wand hochklettern sollten. Ziel dieser Übung war, die Wahrnehmung und die Achtsamkeit zu verstärken.
Alles in allem war es ein sehr spannender Tag, welcher mit Sicherheit das Selbstbewusstsein der Teilnehmer gestärkt hat und bei dem einen oder anderen ein „Aha-Erlebnis“ ausgelöst hat.
10.05.2021 Projektarbeit SchülerInnen Kurs S20 der Berufsfachschule Erlangen
Unsere Schülerinnen und Schüler des Kurses S20 der Berufsfachschule Erlangen (2. Ausbildungsjahr) haben im Rahmen einer Projektarbeit ein Video erstellt.
Nach Ideensammlung, Planung und Organisation stand die Umsetzung an. Gemeinsam mit Kursleiter Norbert Holfelder entstand so ein Video unter dem Motto #Wirsindbunt.
Trotz erschwerter Bedingungen hat es der Kurs geschafft, gemeinsam ein tolles Projektergebnis abzuliefern!
16.03.2021 Abschluss Weiterbildung zur Leitung einer Station eines Bereiches nach DKG und AVPflegWoqG

Nach fast 1,5 Jahren, 780 Stunden Theorie sowie 120 Stunden Praxis haben am 05.03.2021 alle 15 Teilnehmenden von unseren Standorten Erlangen, Engelthal, Ansbach sowie Weißenburg die Weiterbildung zur Leitung einer Station eines Bereiches nach DKG und AVPflegWoqG mit Erfolg abgeschlossen – Herzlichen Glückwunsch!
Die Weiterbildung wurde nach 2/3 der Laufzeit aufgrund der Corona-Pandemie von Präsenz-Format auf ein Online-Format umgestellt – sämtliche technischen und organisatorischen Hürden wurden gemeistert und alle Teilnehmenden konnte die Weiterbildung erfolgreich beenden.
Die Abschlussprüfung fanden unter Einhaltung sämtlicher Hygienevorgaben als Präsenzveranstaltung statt und beinhaltete die mündliche Verteidigung der Projektarbeit. Dabei wurden die interessanten Ergebnisse der Projekte in den Bereichen KJP, ZNR, Forensik, Gerontopsychiatrie, Geriatrische Reha, Psychosomatik, Akutpsychiatrie sowie Tagesklinik vorgestellt.
Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen weiterhin alles Gute und viel Erfolg!
Übrigens: Mit Abschluss der Weiterbildung erhalten alle Teilnehmenden automatisch die Hochschulzugangsberechtigung.
Übersicht der Projekte, die von den Teilnehmenden bearbeitet wurden:
KJP
- Implementierung eines Netzwerktreffens der beschützenden Aufnahmestationen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Implementierung von drei Modulen aus dem Safeword-Modell
- Erstellung eines Bezugspflegekonzepts für die offene Jugendstation der Kinder- und Jugendpsychiatrie HS 24 J mit Empfehlungen für die Einführung
ZNR
- Implementierung einer Medikamentenkarteibox für die Intensivstation, für neue Mitarbeiter/innen in der Einarbeitung und Auszubildende während ihres Einsatzes
Forensik
- Optimierung des Pflegeprozesses - pflegerische Einschätzung in Anlehnung an S.T.A.R.T. - anhand erhobener prozessorientierter Kennzahlen
- Gegenstände zur Erstausstattung bei Therapiebeginn auf der Hochsicherheitsstation F1 im Bay. Maßregelvollzug Erlangen
Gerontopsychiatrie
- Implementierung der Integrativen Validation nach Richard®
- Einführung von pflegerischen Fallbesprechungen auf der gerontopsychiatrischen Station 4/0
- Pilotierung eines LED-basierten Wegeleitsystems in der Gerontopsychiatrie
Geriatrische Reha
- Implementierung eines Teamboards
Psychosomatik
- Etablierung einer Entspannungsoase für Patienten auf der B-Station durch Optimierung des Raumkonzeptes
Akutpsychiatrie
- Umgestaltung des Entspannungszimmers in Berücksichtigung des Deeskalationsmanagements, kombiniert mit Snoezelen
- Konzepterarbeitung für die Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsdienst auf den Akutpsychiatrischen Stationen
- Optimierung der Ergotherapie Teilnahme der Station P2
Tagesklinik
- Einführung einer Strukturierung der organisatorischen und klientenorientierten Besprechung im tagesklinischen Setting – Teambesprechung
Interesse an diesen Themen? Kontaktieren Sie uns!
11.03.2021 Ausbildung in Corona-Zeiten

Schule und Ausbildung trotz Lockdown? Das geht! Unsere Berufsfachschulen für Pflege wollen den Ausbildungsstandard weiterhin hoch halten: So entstand eine Online-Plattform über die Distanzunterricht möglich war, das schuleigene Hygiene- und Testkonzept wird ständig aktualisiert, Praxisanleitungen können in Einzelbetreuung und unter strengsten Hygienemaßnahmen stattfinden und Kontakt gehalten wird außerdem über Online-Meetings, Telefonate oder per Mail. Corona stellt so ziemlich jeden vor große Hürden, die Berufsfachschulen haben sich diesen gestellt und somit ein Konzept entwickelt, durch das unsere Auszubildenden eine hochwertige Ausbildung trotz Corona erhalten.
09.03.2021 Retestierung LQW
Lehren und Lernen bei der P3 Akademie mit Qualitätsanspruch - Gelungene Re-Testierung mit LQW

Gelungenes Lernen und Lehren täglich neu zu hinterfragen und Entwicklungen in Aus-,Fort- und Weiterbildung voranzutreiben, ist für jede Bildungseinrichtung existenziell, besonders in der aktuellen Situation.
Wenn dies mit einem systematischen Qualitätsmanagementsystem gelingt, dann ist das zwar anspruchsvoll, jedoch nachhaltig.
Bereits 2017 wurde die P3 Akademie nach dem LQW-Verfahren (Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung) testiert. Die Testierung garantiert den Teilnehmenden, das wir als Bildungseinrichtung die Lernenden stets im Blick haben und darauf hin unsere Lehr –Lernprozesse konsequent reflektieren und justieren.
Im Zuge der Re-Testierung haben wir 12 verschiedene Qualitätsbereiche reflektiert, uns einer externen Visitation unterzogen und in einem Abschlussworkshop die strategischen Entwicklungsziele für die P3 Akademie verabschiedet.
Die P3 Akademie hat nun das Qualitätssigel erneut erhalten und ist bis 14.12.2024 testiert.
11.01.2021 Evaluation 2020

Die Teilnehmenden unserer Fortbildungen im Bereich Medizin, Pflege, Therapie haben uns auf einer Notenscala von 1 -5 bewertet und wir sind stolz auf das Ergebnis von durchschnittlich 1,5. Besonders gelobt wurden Organisation und Verpflegung, kompetente Referenten, gelungener Theorie-Praxis-Transfer sowie die Bandbreite unseres Angebotes. Wir freuen uns über die hohe Wertschätzung und Zufriedenheit der Teilnehmenden.
07.10.2020 Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Am 5. Oktober starteten 17 Teilnehmer in die Weiterbildung „Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ nach DKG-Richtlinien. Die abgeschlossene Weiterbildung befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Wir freuen uns auf zwei spannende Jahre und wünschen viel Erfolg!
30.09.2020 Abschluss Examenskurs 49/17

Am 30.09.2020 verabschiedeten wir 17 Absolventen unseres Examenskurses K49/17. Der Kurs hat in schwierigen Zeiten Tolles geleistet. Alle regulär angetretenen Schüler haben bestanden! Die geplante Abschlussfeier mit geladenen Gästen konnte nicht wie geplant stattfinden, aber im kleinen Kreis konnte etwas gefeiert werden. Wir gratulieren von Herzen und wünschen weiterhin viel Erfolg.
29.09.2020 Anerkennung als Weiterbildungsstätte für die Pflege im Maßregelvollzug durch die DKG
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat auf Antrag der P3 die Voraussetzungen geprüft und über die Zulassung als Weiterbildungsstätte für die Pflege im Maßregelvollzug (ergänzende Weiterbildung) positiv beschieden. Damit ist die P3 Akademie die erste Weiterbildungsstätte in Bayern mit dieser Anerkennung.
Diese Anerkennung garantiert den Teilnehmern eine staatlich anerkannte Weiterbildung mit hochqualifizierten Dozenten, entsprechenden Lehr- und Lernmittel und geeigneten Rahmenbedingungen. Damit wird eine hochwertige Weiterbildung sichergestellt.
Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert maximal 18 Monate. Die Theorie wird in modularer Form angeboten und umfasst 256 Stunden, inkl. 40 Stunden Selbstlernzeit. Der praktische Teil (240 Stunden) umfasst Einsätze in verschiedenen Einrichtungen des Maßregelvollzuges.
Die Weiterbildung ist eine Ergänzung der pflegerischen Weiterbildung „Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Sie befähigt die Teilnehmenden, Patienten im Maßregelvollzug entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Dabei werden die Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten und ihre familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte einbezogen. Teilnehmende erweitern und vertiefen Ihre Handlungskompetenz, sowohl fachliche, personale, soziale als auch methodische Kompetenzen und sind in der Lage, komplexen beruflichen Situationen im Maßregelvollzug mit individuellem Handeln zu begegnen.
18.09.2020 Gesundheitsministerin Melanie Huml besucht Pflegeschule der Bezirkskliniken Mittelfranken in Erlangen
Anlass ist der Start des ersten generalistischen Ausbildungskurses zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann in der P3 Akademie

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml besuchte am 18. September die neuen Auszubildenden der Pflegeschule im Klinikum am Europakanal. Die 26 jungen Männer und Frauen sind die ersten Azubis, die an Pflegeschule der P3 Akademie, der Bildungseinrichtung der Bezirkskliniken Mittelfranken, ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann absolvieren.
„Seit dem 1. September bieten wir in unseren Pflegeschulen hier in Erlangen wie auch am Standort Ansbach den neuen Ausbildungskurs zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau an“, führt Sabine Schuhmann-Haudeck, Leiterin der P3 Akademie aus. „Wir sind davon überzeugt, dass die neue generalistische Ausrichtung der Ausbildung, das Berufsfeld Pflege deutlich attraktiver macht“, betont Schuhmann-Haudeck. „Die Azubis müssen sich beim Start ins Berufsleben noch nicht festlegen, in welchem pflegerischen Bereich sie zukünftig arbeiten wollen. Das ist neu und gut so. Die jungen Frauen und Männer haben nach den drei Jahren der Ausbildung alle Möglichkeiten: Sie können in der Gesundheits- und Krankenpflege für Erwachsene wie auch für Kinder arbeiten oder in der Altenpflege. Ein Wechsel zwischen den Pflegebereichen ist durch die generalistische Ausrichtung später zudem viel leichter möglich. Das ist ein großer Pluspunkt, der sicherlich dazu beiträgt, dass die Auszubildenden auch nach einigen Berufsjahren dem beruflichen Umfeld treu bleiben.“
Bereits seit dem 1. Januar 2020 ist die Ausbildung der Pflegeberufe in Deutschland neu geregelt. Das heißt konkret, dass die drei bisherigen Berufsbilder Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in abgeschafft und zu einem neuen, universellen Berufsbild zusammengefasst werden. In der generalistischen Ausbildung fließen künftig fachliche Schwerpunkte aus allen drei bisherigen Pflegebereichen zusammen.
„Wir müssen mehr junge Menschen für den Pflegeberuf gewinnen. Das schaffen wir nur, wenn wir ihnen eine moderne und attraktive Ausbildung mit besten Berufsperspektiven bieten“, betont Gesundheitsministerin Melanie Huml. „Dazu trägt die generalistische Pflegeausbildung bei. Denn sie bietet zahlreiche Verbesserungen wie eine Modernisierung der Ausbildungsinhalte und mehr Praxisanleitung.“ Dr. Matthias Keilen bedankte sich bei der Ministerin für ihren Besuch wie auch für die Weitentwicklung der Pflegeausbildung. „Bildung und Ausbildung sind ein Schwerpunkt in der Zukunft einer Gesellschaft, insbesondere im hochkomplexen Bereich der Medizin. Die Stärkung der Pflege, die vor allem in Zeiten von Corona verstärkt gefordert wird und auch notwendig ist, drückt sich durch die neue generalistische Ausbildung aus. Dass Sie, Frau Ministerin, diesem durch ihren Besuch hier bei uns Nachdruck verleihen und ein klares Signal senden freut mich außerordentlich,“ betonte er.
17.09.2020 Abschluss Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
16 Teilnehmende haben mit der erfolgreichen Verteidigung Ihrer Abschlussprojekte die Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie nach DKG-Richtlinien mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 1,5 am 17. September 2020 abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventen!
Hinter den Absolventen liegen 800 Stunden Theorie sowie 1800 Stunden Praxis in verschiedenen Fachbereichen, wie Allgemeinpsychiatrie oder Forensik, Gerontopsychiatrie, Kinder-und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Abhängigkeitserkrankungen, Tagesklinische und psychiatrisch-ambulante Einsatzbereiche sowie Komplementäre Dienste und psychosoziale Einrichtungen.
Als Grundlage für die praktische Abschlussprüfung konzeptionierten die Teilnehmenden verschiedenste Projekte und setzten diese um.
Zu den Abschlussprojekten zählten,
die Implementierung verschiedener Gruppen auf den Stationen:
• Psychoedukation auf der Akutstation in Engelthal und Erlangen
• Lebenspraktisches Training (Koch-und Backgruppe) in der Gerontopsychiatrie in Engelthal
• Lenkungs-und Ausgleichswege (Aromapflege, LEAP – Gesprächsführung, Herzkohärenztraining) in Ansbach
das Erstellen von Schulungseinheiten:
• Fachtag für Mitarbeiter der Forensik in Erlangen
• Aufklärung, Prävention und Öffentlichkeitsarbeit: Schwerpunkt Sucht (für Schüler) in Ansbach
und
• die Implementierung eines Bezugspflegekonzepts auf der Beschützenden Station im Universitätsklinikum Erlangen
Abschließend folgte die Verteidigung vor dem Prüfungsausschuss.
Wir wünschen allen Absolventen weiterhin viel Erfolg!
09.09.2020 Generalistische Pflegeausbildung startet
an der Krankenpflegeschule Ansbach

Am 1. September startete der erste generalistische Ausbildungskurs zum Pflegefachmann und zur Pflegefachfrau an der Berufsfachschule für Pflege am Bezirksklinikum Ansbach.
Wir freuen uns auf spannende drei Jahre und wünschen Ihnen viel Erfolg.
06.08.2020 Neuer Bachelorstudiengang Pflege startet
Bezirkskliniken Mittelfranken als Praxispartner
Pflegerische Versorgung, hohe fachliche Kompetenz im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen sowie die Übernahme von Führungsaufgaben – diese Kernkompetenzen zeichnen den neuen Bachelorstudiengang Pflege aus. Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind Kooperationspartner der Evangelischen Hochschule Nürnberg und bieten jeweils drei Studierenden Praxisplätze an. Der neu konzipierte Studiengang umfasst sieben Semester, in denen die Studierenden eine Berufszulassung als Pflegfachfrau oder –mann sowie den ersten akademischen Grad erwerben.
Theoretische und praktische Studienphasen wechseln sich ab dem ersten Semester ab. 2100 Stunden Praxis werden überwiegend bei den lokal kooperierenden Praxiseinrichtungen oder bei internationalen Partnern erbracht. Studierende lernen in den Bezirkskliniken Mittelfranken die Pflege in den Versorgungsfeldern Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Geriatrische Rehabilitation und Forensische Psychiatrie kennen.
Die Kooperation ermöglicht es den Bezirkskliniken Mittelfranken, sich als Arbeitgeber zu präsentieren und somit akademisch qualifiziertes Fachpersonal zu gewinnen, dass sowohl die pflegerische Versorgung als auch fachverantwortliche Führungsaufgaben übernehmen kann.
Informationen zum Studiengang unter www.evhn.de/pflege, individueller Terminvereinbarung zur Studienberatung über markus.buenemann@evhn.de. Online-Bewerbungen sind bis 20.08.2020 möglich.
21.07.2020 Verabschiedung von Susanne Rissmann

Nach mehr als 30 Jahrern verlässt Susanne Rissmann, langjährige Leiterin der Weiterbildung bei den Bezirkskliniken Mittelfranken, das Unternehmen in den wohlverdienten (Un-) Ruhestand und übergibt die Leitung sämtlicher Weiterbildungen an Rahel Genthner-Defreyn.
Rahel Genthner-Defreyn ist nun Ansprechpartnerin für alle Weiterbildungen sowie Kompetenzlehrgänge. Unterstützt wird Genthner-Defreyn ab sofort durch Thomas Aßländer. Wir wünschen guten Gelingen!
„Vielen Dank, liebe „Rissi“ für deine Ideen, deinen Einsatz, deinen Tatendrang, deine Hartnäckigkeit und dein Herz – du hast den Bereich Weiterbildung in den Bezirkskliniken aufgebaut und maßgeblich geprägt – wir werden dich vermissen!“
16.12.2019 Fachkompetenz-Trainingswoche der Krankenpflegeschule Erlangen

Seit 2017 findet an der Krankenpflegeschule Erlangen zu Beginn eines neuen Ausbildungsjahres für die Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres eine Kompetenz-Trainingswoche statt.
Anfang November war es wieder so weit – 25 Auszubildende nahmen an der Fachkompetenz-Trainingswoche teil.
Auf fünf Stationen der Neurologie und drei Stationen der Gerontopsychiatrie betreuen die Auszubildenden jeweils einen Patienten und übernehmen und üben Pflegetätigkeiten im Rahmen u.a. Körperpflege, Bewegung, Vitalzeichenkontrolle, Ausscheidungen, Dokumentation der Pflege, Einhaltung der Hygieneprinzipien u.v.m.
Die Auszubildenden werden während der gesamten Trainingswoche durch Lehrer und hauptamtliche Praxisanleiter betreut.
Bei der Fachkompetenz-Trainingswoche lernen die Auszubildenden den Stationsalltag kennen und setzen erste theoretische Kenntnisse unter Anleitung in die Praxis um. Sie sammeln erste Erfahrungen in der Patientenbetreuung und erkennen eigene Stärken und Schwächen.
Feedback von Schülerinnen und Schülern
- „Ich fand es toll zu sehen, wie schnell ein Patient bei umfassender Pflege Fortschritte erzielt.“
- „Das war richtig nice!“
- „Ich freue mich auf meinen ersten längeren Einsatz.“
- „Ich habe mich durch die Lehrkräfte gut betreut gefühlt.“
- „Durch die Fachkompetenztrainingswoche erhielt ich viele neue Eindrücke.“
- „Mir ist klar geworden, dass ich mir den richtigen Beruf ausgesucht habe.“
- „Es war viel Zeit für individuelle Pflege vorhanden.“
Feedback des Schulteams
- „Es ist beindruckend zu sehen, was ist möglich, wenn man sich intensiv um Patienten kümmern kann.“
- „Die Fachkompetenztrainingswoche – das ist Lernortkooperation pur!“
31.10.2019 Einladung zum Forum Pflegeausbildung
Zukunftskonzept generalistische Ausbildung
Die P3 Akademie ist die Bildungseinrichtung der Bezirkskliniken Mittelfranken und steht für die Expertise in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Einladung zum Forum Pflegeausbildung Zukunftskonzept generalistische Ausbildung
Bereits im Jahr 2017 hat der Bundestag das Pflegeberufegesetz verabschiedet, welches u.a. die generalistische Pflegeausbildung regelt. Die Umsetzung beginnt ab Januar 2020.
Wir laden Sie recht herzlich ein, beim Forum Pflegeausbildung mit uns aktiv zusammen zu arbeiten. Lassen Sie uns gemeinsam nach Lösungen und Ergebnissen zu vielfältigen Fragestellung suchen, um die Herausforderungen der generalistischen Ausbildung zu meistern.
Sie erhalten eine Übersicht zu ausgewählten Regelungen des Pflegeberufegesetzes und wir diskutieren über die Konsequenzen für die praktische Ausbildung.
Inhalte:
- Ausbildungs- und Prüfungsordnung
- Pflichten des Trägers der praktischen Ausbildung
- Gestaltung der Anleitungsebene
- Kompetenzen der Praxisanleitung stärken und Wissenstransfer sichern
WANN? Donnerstag, 28. November 2019, 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
WO? Festsaal des Bezirksklinikums Ansbach, Bezirksklinikum Ansbach, Feuchtwanger Straße 38, 91522 Ansbach
KOSTEN? 85,- Euro pro Person, inkl. Verpflegung
Eine schriftliche Anmeldung ist dringend erforderlich - Anmeldemodalitäten finden Sie im Internet unter www.p3akademie.de.
31.10.2019 Neues Bildungsprogramm 2020
Die P3 Akademie ist die Bildungseinrichtung der Bezirkskliniken Mittelfranken und steht für die Expertise in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Neues Bildungsprogramm 2020
Pünktlich zur CONSOZIAL erscheint das neue Bildungsprogramm der P3 Akademie für das Jahr 2020.
Im Oktober beginnt für erfahrene Pflegende die staatlich anerkannte Weiterbildungen für Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG). Bereits im Frühjahr 2020 beginnen unsere Zertifikatslehrgänge Kompetenz in Demenz sowie Kompetenz im Maßregelvollzug.
Des weiteren bieten wir ein umfangreiches Bildungsprogramm in den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie, Ethik und Recht, Führung und Management oder Training, Coaching und Beratung an.
Erweitert wurde das Bildungsprogramm hinsichtlich der aktuellen Vorgaben nach §4 (3) des Pflegeberufegesetzes, welches von allen Praxisanleitern „… kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich…“ fordert.
Ausführliche Informationen zu einzelnen Kursen, Veranstaltungsorten, Voraussetzungen oder Anmeldemodalitäten finden Sie im Bildungsprogramm oder im Internet unter www.p3akademie.de.
01.10.2019 Ausbildung erfolgreich beendet
Absolventen der Berufsfachschule für Krankenpflege feierten ihr Examen

55 Auszubildende der Berufsfachschule für Krankenpflege am Bezirksklinikum Ansbach (28) und am Klinikum am Europakanal (27) haben ihr Examen zur Gesundheits- und Krankenpflegekraft bestanden und konnten ihren Abschied von der Ausbildung feiern.
Besonders hervorzuheben ist die Ehrung von 6 Absolventen, welche mit dem Sonderpreis der Bezirkskliniken Mittelfranken für herausragende und beste Leistungen währen der Ausbildung ausgezeichnet wurden.
Über die Ausbildung
Die Berufsausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegekraft dauert drei Jahre und besteht aus theoretischem Unterricht und praktischen Einsätzen auf verschiedenen Stationen. 57 neue Schülerinnen und Schüler haben gerade ihre Ausbildung in der Berufsfachschule für Krankenpflege am Bezirksklinikum Mittelfranken an den Standorten Ansbach und Erlangen begonnen. Die Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart im Jahr 2020 läuft bereits.
Weitere Informationen unter www.bezirkskliniken-mfr.de/fuer-bewerber.
01.09.2019 Anerkennung als Weiterbildungstätte
Die P3 Akademie ist die Bildungseinrichtung der Bezirkskliniken Mittelfranken und steht für die Expertise in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Wir bilden Gesundheits- und Krankenpfleger an den Standorten Ansbach und Erlangen aus und ermöglichen in Verbindung mit den Bezirkskliniken Mittelfranken und verschiedenen Hochschulen ein Duales Studium sowie weitere Ausbildungen im Gesundheitswesen.
Für erfahrene Pflegende führen wir drei staatliche anerkannte Weiterbildungen für Pflegeberufe durch. Außerdem bieten wir ein umfangreiches Bildungsprogramm in den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie, Ethik und Recht, Führung und Management oder Training, Coaching und Beratung sowie verschiedene Zertifikatslehrgänge an.
Anerkennung als Weiterbildungsstätten zur Leitung einer Station / eines Bereiches durch die DKG
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat auf Antrag der P3 Akademie die Voraussetzungen geprüft und über die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Leitung einer Station / eines Bereiches positiv beschieden. Die Anerkennung wirkt zum 01.09.2019.
Staatliche Anerkennung als Weiterbildungseinrichtung Pflegedienstleitung und Praxisanleitung durch die Regierung von Mittelfranken
In einem weiteren Antragsverfahren hat die Regierung von Mittelfranken die P3 Akademie und ihre Weiterbildung zur Leitung einer Station / eines Bereiches ebenfalls geprüft und mit Wirkung zum 09.07.2019 als Weiterbildungseinrichtung für Pflegedienstleitung und Praxisanleitung am Standort Ansbach anerkannt.
Diese Anerkennungen garantieren den Teilnehmern eine staatlich anerkannte Weiterbildung mit hochqualifizierte Dozenten, geeignete Rahmenbedingungen und ist somit eine hochwertige Weiterbildung in der P3 Akademie.
News & Presse
30.09.2021 Abschluss Berufsfachschule für Krankenpflege Ansbach

Heute konnten wir unserem Kurs 50/18 zum erfolgreichen Examen gratulieren. Trotz aller Widrigkeiten der vergangenen 1,5 Jahre, konnten sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Zwei Absolvent:innen konnten sogar mit einem Notendurchschnitt von 1,0 glänzen.
Wir wünschen allen einen guten Start ins Berufsleben und nur das Beste für die Zukunft!
24.09.2021 Ausbildungsstellenbörse Ansbach

In diese Jahr fand wieder eine Ausbildungsstellenbörse in Ansbach statt. Auch die P3 Akademie war mit einem Stand in der Ansbacher Altstadt vertreten. Zahlreiche Besucher, viele Fragen und gute Gespräche ließen keine Langeweile aufkommen. Nun freuen wir uns auf viele Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr.
30.06.2021 Therapeutisches Bouldern (Klettern in abspringbarer Höhe)

Am 30.06.2021 machte der Fachweiterbildungskurs der P3-Akademie (Bezirkskliniken Mittelfranken) eine Exkursion in die Boulderhalle in Dechsendorf. Ziel dieses Tages war allen Teilnehmern das „therapeutische Klettern“ praktisch und theoretisch zu vermitteln.
Der Tag wurde von einem erfahrenen und praktizierenden „Boulder-Therapeuten“ geleitet und von den Leitern der Fachweiterbildung unterstützt. Neben der Grundeinführung ins Klettern mit Aufwärmübungen und Falltechniken wurden im Laufe des Tages die verschiedensten Formen der Gestaltung (der 8. Moduleinheiten) vorgestellt. Besonders beeindruckend war eine praktische Übung, bei der die Teilnehmer mit verbundenen Augen eine Wand hochklettern sollten. Ziel dieser Übung war, die Wahrnehmung und die Achtsamkeit zu verstärken.
Alles in allem war es ein sehr spannender Tag, welcher mit Sicherheit das Selbstbewusstsein der Teilnehmer gestärkt hat und bei dem einen oder anderen ein „Aha-Erlebnis“ ausgelöst hat.
10.05.2021 Projektarbeit SchülerInnen Kurs S20 der Berufsfachschule Erlangen
Unsere Schülerinnen und Schüler des Kurses S20 der Berufsfachschule Erlangen (2. Ausbildungsjahr) haben im Rahmen einer Projektarbeit ein Video erstellt.
Nach Ideensammlung, Planung und Organisation stand die Umsetzung an. Gemeinsam mit Kursleiter Norbert Holfelder entstand so ein Video unter dem Motto #Wirsindbunt.
Trotz erschwerter Bedingungen hat es der Kurs geschafft, gemeinsam ein tolles Projektergebnis abzuliefern!
16.03.2021 Abschluss Weiterbildung zur Leitung einer Station eines Bereiches nach DKG und AVPflegWoqG

Nach fast 1,5 Jahren, 780 Stunden Theorie sowie 120 Stunden Praxis haben am 05.03.2021 alle 15 Teilnehmenden von unseren Standorten Erlangen, Engelthal, Ansbach sowie Weißenburg die Weiterbildung zur Leitung einer Station eines Bereiches nach DKG und AVPflegWoqG mit Erfolg abgeschlossen – Herzlichen Glückwunsch!
Die Weiterbildung wurde nach 2/3 der Laufzeit aufgrund der Corona-Pandemie von Präsenz-Format auf ein Online-Format umgestellt – sämtliche technischen und organisatorischen Hürden wurden gemeistert und alle Teilnehmenden konnte die Weiterbildung erfolgreich beenden.
Die Abschlussprüfung fanden unter Einhaltung sämtlicher Hygienevorgaben als Präsenzveranstaltung statt und beinhaltete die mündliche Verteidigung der Projektarbeit. Dabei wurden die interessanten Ergebnisse der Projekte in den Bereichen KJP, ZNR, Forensik, Gerontopsychiatrie, Geriatrische Reha, Psychosomatik, Akutpsychiatrie sowie Tagesklinik vorgestellt.
Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen weiterhin alles Gute und viel Erfolg!
Übrigens: Mit Abschluss der Weiterbildung erhalten alle Teilnehmenden automatisch die Hochschulzugangsberechtigung.
Übersicht der Projekte, die von den Teilnehmenden bearbeitet wurden:
KJP
- Implementierung eines Netzwerktreffens der beschützenden Aufnahmestationen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Implementierung von drei Modulen aus dem Safeword-Modell
- Erstellung eines Bezugspflegekonzepts für die offene Jugendstation der Kinder- und Jugendpsychiatrie HS 24 J mit Empfehlungen für die Einführung
ZNR
- Implementierung einer Medikamentenkarteibox für die Intensivstation, für neue Mitarbeiter/innen in der Einarbeitung und Auszubildende während ihres Einsatzes
Forensik
- Optimierung des Pflegeprozesses - pflegerische Einschätzung in Anlehnung an S.T.A.R.T. - anhand erhobener prozessorientierter Kennzahlen
- Gegenstände zur Erstausstattung bei Therapiebeginn auf der Hochsicherheitsstation F1 im Bay. Maßregelvollzug Erlangen
Gerontopsychiatrie
- Implementierung der Integrativen Validation nach Richard®
- Einführung von pflegerischen Fallbesprechungen auf der gerontopsychiatrischen Station 4/0
- Pilotierung eines LED-basierten Wegeleitsystems in der Gerontopsychiatrie
Geriatrische Reha
- Implementierung eines Teamboards
Psychosomatik
- Etablierung einer Entspannungsoase für Patienten auf der B-Station durch Optimierung des Raumkonzeptes
Akutpsychiatrie
- Umgestaltung des Entspannungszimmers in Berücksichtigung des Deeskalationsmanagements, kombiniert mit Snoezelen
- Konzepterarbeitung für die Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsdienst auf den Akutpsychiatrischen Stationen
- Optimierung der Ergotherapie Teilnahme der Station P2
Tagesklinik
- Einführung einer Strukturierung der organisatorischen und klientenorientierten Besprechung im tagesklinischen Setting – Teambesprechung
Interesse an diesen Themen? Kontaktieren Sie uns!
11.03.2021 Ausbildung in Corona-Zeiten

Schule und Ausbildung trotz Lockdown? Das geht! Unsere Berufsfachschulen für Pflege wollen den Ausbildungsstandard weiterhin hoch halten: So entstand eine Online-Plattform über die Distanzunterricht möglich war, das schuleigene Hygiene- und Testkonzept wird ständig aktualisiert, Praxisanleitungen können in Einzelbetreuung und unter strengsten Hygienemaßnahmen stattfinden und Kontakt gehalten wird außerdem über Online-Meetings, Telefonate oder per Mail. Corona stellt so ziemlich jeden vor große Hürden, die Berufsfachschulen haben sich diesen gestellt und somit ein Konzept entwickelt, durch das unsere Auszubildenden eine hochwertige Ausbildung trotz Corona erhalten.
09.03.2021 Retestierung LQW
Lehren und Lernen bei der P3 Akademie mit Qualitätsanspruch - Gelungene Re-Testierung mit LQW

Gelungenes Lernen und Lehren täglich neu zu hinterfragen und Entwicklungen in Aus-,Fort- und Weiterbildung voranzutreiben, ist für jede Bildungseinrichtung existenziell, besonders in der aktuellen Situation.
Wenn dies mit einem systematischen Qualitätsmanagementsystem gelingt, dann ist das zwar anspruchsvoll, jedoch nachhaltig.
Bereits 2017 wurde die P3 Akademie nach dem LQW-Verfahren (Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung) testiert. Die Testierung garantiert den Teilnehmenden, das wir als Bildungseinrichtung die Lernenden stets im Blick haben und darauf hin unsere Lehr –Lernprozesse konsequent reflektieren und justieren.
Im Zuge der Re-Testierung haben wir 12 verschiedene Qualitätsbereiche reflektiert, uns einer externen Visitation unterzogen und in einem Abschlussworkshop die strategischen Entwicklungsziele für die P3 Akademie verabschiedet.
Die P3 Akademie hat nun das Qualitätssigel erneut erhalten und ist bis 14.12.2024 testiert.
11.01.2021 Evaluation 2020

Die Teilnehmenden unserer Fortbildungen im Bereich Medizin, Pflege, Therapie haben uns auf einer Notenscala von 1 -5 bewertet und wir sind stolz auf das Ergebnis von durchschnittlich 1,5. Besonders gelobt wurden Organisation und Verpflegung, kompetente Referenten, gelungener Theorie-Praxis-Transfer sowie die Bandbreite unseres Angebotes. Wir freuen uns über die hohe Wertschätzung und Zufriedenheit der Teilnehmenden.
07.10.2020 Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Am 5. Oktober starteten 17 Teilnehmer in die Weiterbildung „Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ nach DKG-Richtlinien. Die abgeschlossene Weiterbildung befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Wir freuen uns auf zwei spannende Jahre und wünschen viel Erfolg!
30.09.2020 Abschluss Examenskurs 49/17

Am 30.09.2020 verabschiedeten wir 17 Absolventen unseres Examenskurses K49/17. Der Kurs hat in schwierigen Zeiten Tolles geleistet. Alle regulär angetretenen Schüler haben bestanden! Die geplante Abschlussfeier mit geladenen Gästen konnte nicht wie geplant stattfinden, aber im kleinen Kreis konnte etwas gefeiert werden. Wir gratulieren von Herzen und wünschen weiterhin viel Erfolg.
29.09.2020 Anerkennung als Weiterbildungsstätte für die Pflege im Maßregelvollzug durch die DKG
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat auf Antrag der P3 die Voraussetzungen geprüft und über die Zulassung als Weiterbildungsstätte für die Pflege im Maßregelvollzug (ergänzende Weiterbildung) positiv beschieden. Damit ist die P3 Akademie die erste Weiterbildungsstätte in Bayern mit dieser Anerkennung.
Diese Anerkennung garantiert den Teilnehmern eine staatlich anerkannte Weiterbildung mit hochqualifizierten Dozenten, entsprechenden Lehr- und Lernmittel und geeigneten Rahmenbedingungen. Damit wird eine hochwertige Weiterbildung sichergestellt.
Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert maximal 18 Monate. Die Theorie wird in modularer Form angeboten und umfasst 256 Stunden, inkl. 40 Stunden Selbstlernzeit. Der praktische Teil (240 Stunden) umfasst Einsätze in verschiedenen Einrichtungen des Maßregelvollzuges.
Die Weiterbildung ist eine Ergänzung der pflegerischen Weiterbildung „Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Sie befähigt die Teilnehmenden, Patienten im Maßregelvollzug entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Dabei werden die Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten und ihre familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte einbezogen. Teilnehmende erweitern und vertiefen Ihre Handlungskompetenz, sowohl fachliche, personale, soziale als auch methodische Kompetenzen und sind in der Lage, komplexen beruflichen Situationen im Maßregelvollzug mit individuellem Handeln zu begegnen.
18.09.2020 Gesundheitsministerin Melanie Huml besucht Pflegeschule der Bezirkskliniken Mittelfranken in Erlangen
Anlass ist der Start des ersten generalistischen Ausbildungskurses zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann in der P3 Akademie

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml besuchte am 18. September die neuen Auszubildenden der Pflegeschule im Klinikum am Europakanal. Die 26 jungen Männer und Frauen sind die ersten Azubis, die an Pflegeschule der P3 Akademie, der Bildungseinrichtung der Bezirkskliniken Mittelfranken, ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann absolvieren.
„Seit dem 1. September bieten wir in unseren Pflegeschulen hier in Erlangen wie auch am Standort Ansbach den neuen Ausbildungskurs zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau an“, führt Sabine Schuhmann-Haudeck, Leiterin der P3 Akademie aus. „Wir sind davon überzeugt, dass die neue generalistische Ausrichtung der Ausbildung, das Berufsfeld Pflege deutlich attraktiver macht“, betont Schuhmann-Haudeck. „Die Azubis müssen sich beim Start ins Berufsleben noch nicht festlegen, in welchem pflegerischen Bereich sie zukünftig arbeiten wollen. Das ist neu und gut so. Die jungen Frauen und Männer haben nach den drei Jahren der Ausbildung alle Möglichkeiten: Sie können in der Gesundheits- und Krankenpflege für Erwachsene wie auch für Kinder arbeiten oder in der Altenpflege. Ein Wechsel zwischen den Pflegebereichen ist durch die generalistische Ausrichtung später zudem viel leichter möglich. Das ist ein großer Pluspunkt, der sicherlich dazu beiträgt, dass die Auszubildenden auch nach einigen Berufsjahren dem beruflichen Umfeld treu bleiben.“
Bereits seit dem 1. Januar 2020 ist die Ausbildung der Pflegeberufe in Deutschland neu geregelt. Das heißt konkret, dass die drei bisherigen Berufsbilder Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in abgeschafft und zu einem neuen, universellen Berufsbild zusammengefasst werden. In der generalistischen Ausbildung fließen künftig fachliche Schwerpunkte aus allen drei bisherigen Pflegebereichen zusammen.
„Wir müssen mehr junge Menschen für den Pflegeberuf gewinnen. Das schaffen wir nur, wenn wir ihnen eine moderne und attraktive Ausbildung mit besten Berufsperspektiven bieten“, betont Gesundheitsministerin Melanie Huml. „Dazu trägt die generalistische Pflegeausbildung bei. Denn sie bietet zahlreiche Verbesserungen wie eine Modernisierung der Ausbildungsinhalte und mehr Praxisanleitung.“ Dr. Matthias Keilen bedankte sich bei der Ministerin für ihren Besuch wie auch für die Weitentwicklung der Pflegeausbildung. „Bildung und Ausbildung sind ein Schwerpunkt in der Zukunft einer Gesellschaft, insbesondere im hochkomplexen Bereich der Medizin. Die Stärkung der Pflege, die vor allem in Zeiten von Corona verstärkt gefordert wird und auch notwendig ist, drückt sich durch die neue generalistische Ausbildung aus. Dass Sie, Frau Ministerin, diesem durch ihren Besuch hier bei uns Nachdruck verleihen und ein klares Signal senden freut mich außerordentlich,“ betonte er.
17.09.2020 Abschluss Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
16 Teilnehmende haben mit der erfolgreichen Verteidigung Ihrer Abschlussprojekte die Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie nach DKG-Richtlinien mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 1,5 am 17. September 2020 abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventen!
Hinter den Absolventen liegen 800 Stunden Theorie sowie 1800 Stunden Praxis in verschiedenen Fachbereichen, wie Allgemeinpsychiatrie oder Forensik, Gerontopsychiatrie, Kinder-und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Abhängigkeitserkrankungen, Tagesklinische und psychiatrisch-ambulante Einsatzbereiche sowie Komplementäre Dienste und psychosoziale Einrichtungen.
Als Grundlage für die praktische Abschlussprüfung konzeptionierten die Teilnehmenden verschiedenste Projekte und setzten diese um.
Zu den Abschlussprojekten zählten,
die Implementierung verschiedener Gruppen auf den Stationen:
• Psychoedukation auf der Akutstation in Engelthal und Erlangen
• Lebenspraktisches Training (Koch-und Backgruppe) in der Gerontopsychiatrie in Engelthal
• Lenkungs-und Ausgleichswege (Aromapflege, LEAP – Gesprächsführung, Herzkohärenztraining) in Ansbach
das Erstellen von Schulungseinheiten:
• Fachtag für Mitarbeiter der Forensik in Erlangen
• Aufklärung, Prävention und Öffentlichkeitsarbeit: Schwerpunkt Sucht (für Schüler) in Ansbach
und
• die Implementierung eines Bezugspflegekonzepts auf der Beschützenden Station im Universitätsklinikum Erlangen
Abschließend folgte die Verteidigung vor dem Prüfungsausschuss.
Wir wünschen allen Absolventen weiterhin viel Erfolg!
09.09.2020 Generalistische Pflegeausbildung startet
an der Krankenpflegeschule Ansbach

Am 1. September startete der erste generalistische Ausbildungskurs zum Pflegefachmann und zur Pflegefachfrau an der Berufsfachschule für Pflege am Bezirksklinikum Ansbach.
Wir freuen uns auf spannende drei Jahre und wünschen Ihnen viel Erfolg.
06.08.2020 Neuer Bachelorstudiengang Pflege startet
Bezirkskliniken Mittelfranken als Praxispartner
Pflegerische Versorgung, hohe fachliche Kompetenz im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen sowie die Übernahme von Führungsaufgaben – diese Kernkompetenzen zeichnen den neuen Bachelorstudiengang Pflege aus. Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind Kooperationspartner der Evangelischen Hochschule Nürnberg und bieten jeweils drei Studierenden Praxisplätze an. Der neu konzipierte Studiengang umfasst sieben Semester, in denen die Studierenden eine Berufszulassung als Pflegfachfrau oder –mann sowie den ersten akademischen Grad erwerben.
Theoretische und praktische Studienphasen wechseln sich ab dem ersten Semester ab. 2100 Stunden Praxis werden überwiegend bei den lokal kooperierenden Praxiseinrichtungen oder bei internationalen Partnern erbracht. Studierende lernen in den Bezirkskliniken Mittelfranken die Pflege in den Versorgungsfeldern Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Geriatrische Rehabilitation und Forensische Psychiatrie kennen.
Die Kooperation ermöglicht es den Bezirkskliniken Mittelfranken, sich als Arbeitgeber zu präsentieren und somit akademisch qualifiziertes Fachpersonal zu gewinnen, dass sowohl die pflegerische Versorgung als auch fachverantwortliche Führungsaufgaben übernehmen kann.
Informationen zum Studiengang unter www.evhn.de/pflege, individueller Terminvereinbarung zur Studienberatung über markus.buenemann@evhn.de. Online-Bewerbungen sind bis 20.08.2020 möglich.
21.07.2020 Verabschiedung von Susanne Rissmann

Nach mehr als 30 Jahrern verlässt Susanne Rissmann, langjährige Leiterin der Weiterbildung bei den Bezirkskliniken Mittelfranken, das Unternehmen in den wohlverdienten (Un-) Ruhestand und übergibt die Leitung sämtlicher Weiterbildungen an Rahel Genthner-Defreyn.
Rahel Genthner-Defreyn ist nun Ansprechpartnerin für alle Weiterbildungen sowie Kompetenzlehrgänge. Unterstützt wird Genthner-Defreyn ab sofort durch Thomas Aßländer. Wir wünschen guten Gelingen!
„Vielen Dank, liebe „Rissi“ für deine Ideen, deinen Einsatz, deinen Tatendrang, deine Hartnäckigkeit und dein Herz – du hast den Bereich Weiterbildung in den Bezirkskliniken aufgebaut und maßgeblich geprägt – wir werden dich vermissen!“
16.12.2019 Fachkompetenz-Trainingswoche der Krankenpflegeschule Erlangen

Seit 2017 findet an der Krankenpflegeschule Erlangen zu Beginn eines neuen Ausbildungsjahres für die Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres eine Kompetenz-Trainingswoche statt.
Anfang November war es wieder so weit – 25 Auszubildende nahmen an der Fachkompetenz-Trainingswoche teil.
Auf fünf Stationen der Neurologie und drei Stationen der Gerontopsychiatrie betreuen die Auszubildenden jeweils einen Patienten und übernehmen und üben Pflegetätigkeiten im Rahmen u.a. Körperpflege, Bewegung, Vitalzeichenkontrolle, Ausscheidungen, Dokumentation der Pflege, Einhaltung der Hygieneprinzipien u.v.m.
Die Auszubildenden werden während der gesamten Trainingswoche durch Lehrer und hauptamtliche Praxisanleiter betreut.
Bei der Fachkompetenz-Trainingswoche lernen die Auszubildenden den Stationsalltag kennen und setzen erste theoretische Kenntnisse unter Anleitung in die Praxis um. Sie sammeln erste Erfahrungen in der Patientenbetreuung und erkennen eigene Stärken und Schwächen.
Feedback von Schülerinnen und Schülern
- „Ich fand es toll zu sehen, wie schnell ein Patient bei umfassender Pflege Fortschritte erzielt.“
- „Das war richtig nice!“
- „Ich freue mich auf meinen ersten längeren Einsatz.“
- „Ich habe mich durch die Lehrkräfte gut betreut gefühlt.“
- „Durch die Fachkompetenztrainingswoche erhielt ich viele neue Eindrücke.“
- „Mir ist klar geworden, dass ich mir den richtigen Beruf ausgesucht habe.“
- „Es war viel Zeit für individuelle Pflege vorhanden.“
Feedback des Schulteams
- „Es ist beindruckend zu sehen, was ist möglich, wenn man sich intensiv um Patienten kümmern kann.“
- „Die Fachkompetenztrainingswoche – das ist Lernortkooperation pur!“
31.10.2019 Einladung zum Forum Pflegeausbildung
Zukunftskonzept generalistische Ausbildung
Die P3 Akademie ist die Bildungseinrichtung der Bezirkskliniken Mittelfranken und steht für die Expertise in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Einladung zum Forum Pflegeausbildung Zukunftskonzept generalistische Ausbildung
Bereits im Jahr 2017 hat der Bundestag das Pflegeberufegesetz verabschiedet, welches u.a. die generalistische Pflegeausbildung regelt. Die Umsetzung beginnt ab Januar 2020.
Wir laden Sie recht herzlich ein, beim Forum Pflegeausbildung mit uns aktiv zusammen zu arbeiten. Lassen Sie uns gemeinsam nach Lösungen und Ergebnissen zu vielfältigen Fragestellung suchen, um die Herausforderungen der generalistischen Ausbildung zu meistern.
Sie erhalten eine Übersicht zu ausgewählten Regelungen des Pflegeberufegesetzes und wir diskutieren über die Konsequenzen für die praktische Ausbildung.
Inhalte:
- Ausbildungs- und Prüfungsordnung
- Pflichten des Trägers der praktischen Ausbildung
- Gestaltung der Anleitungsebene
- Kompetenzen der Praxisanleitung stärken und Wissenstransfer sichern
WANN? Donnerstag, 28. November 2019, 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
WO? Festsaal des Bezirksklinikums Ansbach, Bezirksklinikum Ansbach, Feuchtwanger Straße 38, 91522 Ansbach
KOSTEN? 85,- Euro pro Person, inkl. Verpflegung
Eine schriftliche Anmeldung ist dringend erforderlich - Anmeldemodalitäten finden Sie im Internet unter www.p3akademie.de.
31.10.2019 Neues Bildungsprogramm 2020
Die P3 Akademie ist die Bildungseinrichtung der Bezirkskliniken Mittelfranken und steht für die Expertise in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Neues Bildungsprogramm 2020
Pünktlich zur CONSOZIAL erscheint das neue Bildungsprogramm der P3 Akademie für das Jahr 2020.
Im Oktober beginnt für erfahrene Pflegende die staatlich anerkannte Weiterbildungen für Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG). Bereits im Frühjahr 2020 beginnen unsere Zertifikatslehrgänge Kompetenz in Demenz sowie Kompetenz im Maßregelvollzug.
Des weiteren bieten wir ein umfangreiches Bildungsprogramm in den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie, Ethik und Recht, Führung und Management oder Training, Coaching und Beratung an.
Erweitert wurde das Bildungsprogramm hinsichtlich der aktuellen Vorgaben nach §4 (3) des Pflegeberufegesetzes, welches von allen Praxisanleitern „… kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich…“ fordert.
Ausführliche Informationen zu einzelnen Kursen, Veranstaltungsorten, Voraussetzungen oder Anmeldemodalitäten finden Sie im Bildungsprogramm oder im Internet unter www.p3akademie.de.
01.10.2019 Ausbildung erfolgreich beendet
Absolventen der Berufsfachschule für Krankenpflege feierten ihr Examen

55 Auszubildende der Berufsfachschule für Krankenpflege am Bezirksklinikum Ansbach (28) und am Klinikum am Europakanal (27) haben ihr Examen zur Gesundheits- und Krankenpflegekraft bestanden und konnten ihren Abschied von der Ausbildung feiern.
Besonders hervorzuheben ist die Ehrung von 6 Absolventen, welche mit dem Sonderpreis der Bezirkskliniken Mittelfranken für herausragende und beste Leistungen währen der Ausbildung ausgezeichnet wurden.
Über die Ausbildung
Die Berufsausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegekraft dauert drei Jahre und besteht aus theoretischem Unterricht und praktischen Einsätzen auf verschiedenen Stationen. 57 neue Schülerinnen und Schüler haben gerade ihre Ausbildung in der Berufsfachschule für Krankenpflege am Bezirksklinikum Mittelfranken an den Standorten Ansbach und Erlangen begonnen. Die Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart im Jahr 2020 läuft bereits.
Weitere Informationen unter www.bezirkskliniken-mfr.de/fuer-bewerber.
01.09.2019 Anerkennung als Weiterbildungstätte
Die P3 Akademie ist die Bildungseinrichtung der Bezirkskliniken Mittelfranken und steht für die Expertise in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Wir bilden Gesundheits- und Krankenpfleger an den Standorten Ansbach und Erlangen aus und ermöglichen in Verbindung mit den Bezirkskliniken Mittelfranken und verschiedenen Hochschulen ein Duales Studium sowie weitere Ausbildungen im Gesundheitswesen.
Für erfahrene Pflegende führen wir drei staatliche anerkannte Weiterbildungen für Pflegeberufe durch. Außerdem bieten wir ein umfangreiches Bildungsprogramm in den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie, Ethik und Recht, Führung und Management oder Training, Coaching und Beratung sowie verschiedene Zertifikatslehrgänge an.
Anerkennung als Weiterbildungsstätten zur Leitung einer Station / eines Bereiches durch die DKG
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat auf Antrag der P3 Akademie die Voraussetzungen geprüft und über die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Leitung einer Station / eines Bereiches positiv beschieden. Die Anerkennung wirkt zum 01.09.2019.
Staatliche Anerkennung als Weiterbildungseinrichtung Pflegedienstleitung und Praxisanleitung durch die Regierung von Mittelfranken
In einem weiteren Antragsverfahren hat die Regierung von Mittelfranken die P3 Akademie und ihre Weiterbildung zur Leitung einer Station / eines Bereiches ebenfalls geprüft und mit Wirkung zum 09.07.2019 als Weiterbildungseinrichtung für Pflegedienstleitung und Praxisanleitung am Standort Ansbach anerkannt.
Diese Anerkennungen garantieren den Teilnehmern eine staatlich anerkannte Weiterbildung mit hochqualifizierte Dozenten, geeignete Rahmenbedingungen und ist somit eine hochwertige Weiterbildung in der P3 Akademie.