Aufgrund der Corona-Pandemie finden bis 31.05.2021 an allen Standorten (Ansbach, Erlangen, Engelthal) keine Seminare, Veranstaltungen sowie Praxisanleitertreffen statt. Teilnehmende, deren Kurse auf Online-Formate umgestellt werden, erhalten zeitnah Informationen zum Ablauf. Bei Fragen stehen wir Ihnen unter 0981/4653-3102 von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr gerne zur Verfügung.
Die Bezirkskliniken Mittelfranken begleiten Pflegekräfte auf ihrem Entwicklungsweg und fördern sie durch individuelle Fort- und Weiterbildungen. Wir wollen dazu beitragen, dass die Führungskräfte sich den beruflichen Herausforderungen gewachsen fühlen und auch selbst ihre fachliche und persönliche Entwicklung voranbringen können.
Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse der Kriminaltherapie im Maßregelvollzug, um den gestiegenen Anforderungen im Maßregelvollzug gewachsen zu sein. Sie reflektieren Ihre Beziehungsgestaltung und Kommunikationsebenen und vertiefen Kenntnisse zu relevanten Störungsbildern der Forensik.
Dieser Kurs ist ausschließlich an Mitarbeiter des Maßregelvollzugs gerichtet. Die Teilnehmer sollten mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nachweisen können.
Der Zertifikatslehrgang umfasst 2 Module mit insgesamt 80 Unterrichtseinheiten, die aufeinander aufbauen.
findet am Standort Erlangen statt.
Die Rolle Pflegender im Maßregelvollzug und Soziomilieutherapie
findet am Standort Ansbach (Haus 09) statt.
Psychiatrische Krankheitsbilder im forensischen Kontext mit besonders schweren Ausprägungen
Als Abschluss des Zertifikatslehrganges findet ein Austausch der Lernergebnisse mit Reflexion statt. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat.
Der Unterricht findet jeweils in Unterrichtsblöcken mit acht Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) statt.
08.30 bis 16.00 Uhr
20_02_007_AN
Erlangen, Raum C/001 Schulungsraum
Ansbach, Haus 09/Seminarraum
max. 20
1.200,- Euro
1.200,00 EUR inkl. Skripten, Lehrmittel sowie Zertifikatsgebühr Grundkurs Validation
Die schriftliche Anmeldung erfolgt mit unserem Anmeldeformular per Post, per Fax oder direkt per E-Mail.
Bezirkskliniken Mittelfranken
P3 Akademie
Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-3102
Telefax: 0981 4653-2389
bildung@p3akademie.de
In diesem Kurs lernen Sie einen wertschätzenden, personenzentrierten und professionellen Umgang mit demenziell veränderten Patienten kennen und verstehen das Krankheitsbild der Demenz und ihre unterschiedlichen Stadien.
Sie erhalten Sicherheit im Umgang mit verwirrten, aggressiven, alten Menschen und wenden die erworbenen Kenntnisse in der Praxis an.
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter im Pflegedienst, die in Kliniken oder anderen Einrichtungen mit der Versorgung von gerontopsychiatrischen und dementen Patienten oder Bewohnern beschäftigt sind.
Der Zertifikatslehrgang umfasst 3 Module mit insgesamt 56 Unterrichtseinheiten die aufeinander aufbauen.
Einführung in Validation (nach Richard):
Pathologie der Demenz:
Pflegemodell nach Kitwood
Aktivierung – Konzepte:
Herausforderndes Verhalten bei Demenz:
Als Abschluss des Zertifikatslehrganges findet die Präsentation der Projektarbeit und ein Austausch zu den Lernergebnissen mit Reflexion statt. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat.
Der Unterricht findet jeweils in Unterrichtsblöcken mit acht Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) statt.
08.30 bis 16.00 Uhr
20_02_004_AN
Ansbach, Seminarraum 1/UG Therapiezentrum
max. 18
775,- Euro
775,00 EUR inkl. Skripten, Lehrmittel sowie Zertifikatsgebühr Grundkurs Validation
Die schriftliche Anmeldung erfolgt mit unserem Anmeldeformular per Post, per Fax oder direkt per E-Mail.
Bezirkskliniken Mittelfranken
P3 Akademie
Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-3102
Telefax: 0981 4653-2389
bildung@p3akademie.de
Dieses Seminar ermöglicht Ihnen eine Stärkung der eigenen Handlungskompetenz im Umgang mit Demenz und führt Sie zum bewussten Wahrnehmen der eigenen (Re)-Aktionsmuster. Das gewonnene Wissen. verbessert Ihren Umgang mit verwirrten und Demenz-Patienten. Sie bekommen keine Techniken oder Ratschläge, sondern einen Beutel voller Ideen für Ihre Arbeit.
Voraussetzung ist die Teilnahme am Grundkurs Validation.
Inhalte des Kurses
Aufbaukurs Validation – Vertiefungstag 1
Moment mal! – mehr Leichtigkeit im Umgang mit verwirrten- und Demenz-Patienten
Hinweis
Voraussetzung ist die Teilnahme am Grundkurs Validation.
3 Vertiefungstage werden als Aufbaukurs 1 anerkannt.
Am 2. Tag: bequeme, sportliche Kleidung
09.00 bis 16.30 Uhr
20_02_009_AN
Ansbach, Seminarraum 1/UG Therapiezentrum
max. 18
255,- EUR
09.00–16.30 Uhr
09.00–16.30 Uhr
5.200,- inkl. Skripten, Lehrmittel, Projektbetreuung und Prüfungsgebühren
Der schriftlichen Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
Wenn eine individuelle Anerkennung bereits erfolgreich abgeschlossener Module oder Themenbereiche erfolgen soll, müssen aussagekräftige Zeugnisse/Zertifikate vorgelegt werden. Ein Rechtsanspruch auf Anerkennung besteht nicht.
Bezirkskliniken Mittelfranken
P3 Akademie
Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-3102
Telefax: 0981 4653-2389
bildung@p3akademie.de
Pflegerische Leitungen von Bereichen im Krankenhaus und anderen Versorgungsbereichen sehen sich komplexen Leitungs- und Führungsaufgaben gegenübergestellt. Die Teilnehmenden werden befähigt, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse, mitarbeiter-, pflege und unternehmensbezogene Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über dieErlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
Gesundheits- und Krankenpflegerin oder- pfleger
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder -pfleger
Krankenschwester oder -pfleger
Kinderkrankenschwester oder -pfleger
Altenpflegerin oder -pfleger
Hebamme oder Entbindungspfleger
Operationstechnische/-r Assistentin oder Assistent
Anästhesietechnische/-r Assistentin oder Assistent
Notfallsanitäterin oder -sanitäter
verfügt und mindestens zwei Jahre vor Weiterbildungsbeginn im Ausbidlungsberuf tätig war.
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert maximal 3 Jahre. Der theoretische Teil der Weiterbildung findet in modularer Form statt und besteht aus zwei Basismodulen sowie fünf Fachmodulen. Die Module gliedern sich in Moduleinheiten.
Der praktische Teil der Weiterbildung (Hospitationen) umfasst 120 Stunden. Dieser findet im eigenen Krankenhaus / in der eigenen Einrichtung und extern (im Umfang von mindestens 40 Stunden) statt.
Mit der Weiterbildung erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzliche pädagogische, fachlich-methodische sowie personale und sozial-kommunikative Kompetenzen, die für das Führen einer Station/ eines Bereiches erforderlich sind.
Anerkennung & Anrechnung
Module aus bereits erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildungen können unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden.
Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Abschlussprüfung besteht aus der Verteidigung der Projektarbeit im Rahmen einer Präsentation.
Der Unterricht findet jeweils in Unterrichtsblöcken mit acht Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) statt.
Montag bis Freitag, 08.30 bis 15.45 Uhr
wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben
Ansbach, EDV-Raum im Personalwohnheim
max. 18
5.200,- EUR inkl. Skripten, Lehrmittel, Projektbetreuung und Prüfungsgebühren
nächster Kursbeginn wird rechtzeitig bekannt gegeben!
5.200,- inkl. Skripten, Lehrmittel, Projektbetreuung und Prüfungsgebühren
Der schriftlichen Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
Wenn eine individuelle Anerkennung bereits erfolgreich abgeschlossener Module oder Themenbereiche erfolgen soll, müssen aussagekräftige Zeugnisse/Zertifi kate vorgelegt werden. Ein Rechtsanspruch auf Anerkennung besteht nicht.
Bezirkskliniken Mittelfranken
P3 Akademie
Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-3102
Telefax: 0981 4653-2389
bildung@p3akademie.de
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung im jeweiligen Fachgebiet befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen.
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes besitzt und nachweist, dass er nach Erteilung der Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet der Weiterbildung tätig war.
Außerdem zugelassen wird, wer die Erlaubnis nach § 1 Altenpflegegesetz (2003) besitzt und nachweist, dass er nach Erteilung der Erlaubnis nach § 1 Altenpflegegesetz mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet der Weiterbildung tätig war.
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert maximal 5 Jahre. Der theoretische Teil der Weiterbildung findet in modularer Form statt und besteht aus zwei Basismodulen sowie vier Fachmodulen. Die Module gliedern sich in Moduleinheiten.
Der praktische Teil der Weiterbildung findet in festgelegten Einsatzbereichen in der eigenen Einrichtung und/oder in Kooperationseinrichtungen statt.
Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung begegnen die Teilnehmenden komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln, indem fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen vertieft und erweitert werden.
Anerkennung & Anrechnung
Module aus bereits erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildungen können unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden.
Jedes Modul wird mit jeweils einer Prüfung abgeschlossen. Zusätzlich zu den Modulprüfungen sind mind. drei benotete praktische Leistungsnachweise abzulegen. Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem mündlichen Teil.
Der Unterricht findet jeweils in Unterrichtsblöcken mit acht Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) statt.
Montag bis Freitag, 08.30 bis 15.45 Uhr
20_02_003_AN
Ansbach, EDV-Raum im Personalwohnheim
max. 20
5.400,- EUR inkl. Skripten, Lehrmittel, Projektbetreuung und Prüfungsgebühren
Nächster Kurs beginnt Oktober 2022, Starttermine und Blöcke werden rechtzeitig bekannt gegeben
Bewerbungszeitraum: September - Dezember 2021
5.400,- inkl. Skripten, Lehrmittel, Projektbetreuung und Prüfungsgebühren
Der schriftlichen Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
Wenn eine individuelle Anerkennung bereits erfolgreich abgeschlossener Module oder Themenbereiche erfolgen soll, müssen aussagekräftige Zeugnisse/Zertifikate vorgelegt werden. Ein Rechtsanspruch auf Anerkennung besteht nicht.
Bezirkskliniken Mittelfranken
P3 Akademie
Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-3102
Telefax: 0981 4653-2389
bildung@p3akademie.de
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt praktische Anleitungen entsprechend den allgemein anerkannten berufspädagogischen und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über eine Ausbildung als
verfügt und eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufe vorweisen kann.
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und gliedert sich in drei Fachmodule von jeweils 100 Unterrichtsstunden:
Mit der Weiterbildung erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzliche pädagogische, fachlich-methodische sowie personale und sozial-kommunikative Kompetenzen, die für die praktische Ausbildung im pflegerischen Alltag erforderlich sind.
Anerkennung & Anrechnung
Module aus bereits erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildungen können unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden.
Jedes Modul wird mit jeweils einer Prüfung abgeschlossen. Während der Weiterbildung sind 24 Stunden Hospitation zu absolvieren und zu dokumentieren. Deshalb sollte während der Weiterbildung die Möglichkeit bestehen, Erfahrungen der Praxisanleitung im eigenen Berufsfeld zu sammeln.
Der Unterricht findet jeweils in Unterrichtsblöcken mit acht Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) statt.
Montag bis Freitag, 08.30 bis 15.45 Uhr
wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben
Ansbach, EDV-Raum im Personalwohnheim
max. 18
Modul 1: 555,- EUR
Modul 2: 555,- EUR
Modul 3: 555,- EUR
Modul 1: 555,- EUR
Modul 2: 555,- EUR
Modul 3: 555,- EUR
inkl. Skripten und Prüfungsgebühren
Der schriftlichen Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
Wenn eine individuelle Anerkennung bereits erfolgreich abgeschlossener Module oder Themenbereiche erfolgen soll, müssen aussagekräftige Zeugnisse/Zertifi kate vorgelegt werden. Ein Rechtsanspruch auf Anerkennung besteht nicht.
Bezirkskliniken Mittelfranken
P3 Akademie
Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-3102
Telefax: 0981 4653-2389
bildung@p3akademie.de
Die Weiterbildung ist eine Ergänzung der pflegerischen Weiterbildung „Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Sie befähigt die Teilnehmenden, Patienten im Maßregelvollzug entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Dabei werden die Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten und ihre familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte einbezogen.
Sie erweitern und vertiefen Ihre Handlungskompetenz - fachlich, personal, sozial als auch methodisch. Die Weiterbildung befähigt Sie, komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln zu begegnen. Sie gewinnen Sicherheit für Ihren Arbeitsalltag mit Patientinnen und Patienten im Maßregelvollzug.
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegende, die bereits eine Weiterbildung „Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ auf Grundlage der DKG-Empfehlung zur pflegerischen Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert maximal 18 Monate. Der theoretische Teil gliedert sich in 2 Modulblöcke mit jeweils 3 mal 1 Woche Unterricht und 40 Stunden Selbstlernzeit.
Folgende Inhalte werden angeboten:
Der praktische Teil umfasst folgende Einsätze:
in einer Einrichtung der Wiedereingliederung.
Jeder Modulblock wird mit einer Modulprüfungen abgeschlossen. Im praktischen Teil sind zwei schriftliche Praxisaufträge und ein benoteter praktischer Leistungsnachweis zu erbringen. Die Weiterbildung wird mit einer mündlichen Abschlussprüfung abgeschlossen.
Der Unterricht findet jeweils in Unterrichtsblöcken mit acht Unterrichtseinheiten pro Tag (je 45 Minuten) statt.
Montag bis Freitag, 08.30 bis 15.45 Uhr
21_02_010_AN
Ansbach, Erlangen
max. 18
2.800,00 EUR
inkl. Skripten, Lehrmittel, Projektbetreuung und Prüfungsgebühren
Die ergänzende Weiterbildung beginnt voraussichtlich am 17.05.2021 in Ansbach.
Unterrichtsblöcke |
Praxisphasen |
17.05.2021 bis 21.05.2021 | |
05.07.2021 bis 16.07.2021 | |
19.07.2021 bis 23.07.2021 | |
25.10.2021 bis 29.10.2021 | |
29.11.2021 bis 10.12.2021 | |
13.12.2021 bis 17.12.2021 | |
24.01.2022 bis 04.02.2022 | |
07.02.2022 bis 11.02.2022 | |
25.04.2022 bis 29.04.2022 | |
30.05.2022 bis 31.05.2022 | |
Änderungen vorbehalten |
2.800,- EUR
inkl. Skripten, Lehrmitteln, Projektbetreuung und Prüfungsgebühren
Der schriftlichen Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
Bezirkskliniken Mittelfranken
P3 Akademie
Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-3104
Telefax: 0981 4653-2389
bildung@p3akademie.de
Our website uses technically necessary cookies, which must be set in order for our website to function properly. In addition, we use statistical cookies and marketing cookies to track the success of our campaigns. The cookie settings can be recalled at any time via "Display cookie popup".