Studium – Soziale Arbeit

Wie jedes duale Studium ist auch dieses durch sich abwechselnde Theorie- und Praxisphasen aufgebaut. Während Sie in der Hochschule theoretisches Wissen vermittelt bekommen, erhalten Sie in den Praxisphasen Kenntnisse rund um die praktischen Tätigkeiten eines Sozialpädagogen. Als fester Bestandteil des sozialpädagogischen Dienstes helfen Sie, von erfahrenen Sozialarbeiter/innen begleitet, psychisch kranken Menschen, ihren Alltag und Konfliktsituationen wieder zu bewältigen. Außerdem beraten, unterstützen und begleiten Sie die Patienten.

Wer im Arbeitsfeld des dualen Studiengangs tätig werden möchte, muss sich auf Patienten jeden Alters einstellen. Die Soziale Arbeit ist im Gesundheitswesen immer dann gefordert, wenn es um die Bewältigung der persönlichen, familiären, schulischen und beruflichen Folgen einer schweren oder chronischen Erkrankung geht. Die Unterstützung von Betroffenen setzt dabei auf der einen Seite die genaue Kenntnis der rechtlichen Möglichkeiten, auf der anderen Seite eine differenzierte, auf unterschiedliche Lebenssituationen bezogene beraterische Kompetenz voraus.


Studieninhalte

Neben der grundlegenden Qualifikation in methodischen, rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Disziplinen wird im Vertiefungsstudium auf die spezifischen Aufgaben im Arbeitsfeld eingegangen. Insbesondere kommt es darauf an, die Dienstleistungsangebote im Gesundheitswesen im Einzelfall zu koordinieren und den Betroffenen Wege zu einem gelingenden Alltag erschließen zu können. Seminare und methodische Übungen dienen dazu, eine reflektierte professionelle Haltung zu entwickeln, um das rechte Maß an konkreter Hilfe einzuschätzen und anzubieten.


Abschluss

Das dreijährige Studium endet mit einer Bewertung von 210 ECTS-Punkten und dem akademischen Grad Bachelor of Arts.


Bewerbung und Zulassung

Wer ein Studium beginnen möchte, bewirbt sich direkt bei den Bezirkskliniken Mittelfranken, Klinik für Psychiatrie am Klinikum Europakanal oder unter: bewerbermanagement@bezirkskliniken-mfr.de im Idealfall ein gutes Jahr vor Studienbeginn mit den üblichen Bewerbungsunterlagen. Die Zulassung erfolgt dann durch die Hochschule.

Freie Studienplätze

Aktuell sind alle Studienplätze vergeben.


Vergütung

Die Vergütung richtet sich nach dem TVöD.

Kontakt

Porträt von Sabine Schuhmann-Haudeck

SABINE SCHUHMANN-HAUDECK

Leiterin Personalentwicklung
Leiterin P3 Akademie


Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach

Telefon: +49 (0)981 46 53 – 0

Dualer Studiengang Soziale Arbeit

Für mehr Informationen zum Dualen Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen besuchen Sie die Homepage der DHBW Villingen Schwenningen Fakultät Sozialwesen.

DHBW Villingen Schwenningen